Corporate SoundAkustische Markenführung
Akustische Markenführung - Was ist das eigentlich?
Ihr Unternehmen sieht sicherlich gut aus, aber klingt es auch gut? Augen können geschlossen werden, aber unsere Ohren bleiben immer geöffnet.Die Klanglounge sorgt dafür, dass Sie auch hörbar einen positiven Eindruck hinterlassen. Die unterschiedlichen Maßnahmen werden dabei aufeinander abgestimmt. Genau wie das visuelle Logo auf der Visitenkarte, am Firmengebäude und auf der Webseite präsent ist, sollte auch der akustische Eindruck konsequent geplant werden.
Elemente der akustischen Markenführung
Audio-Logo
Das Audio- oder Sound-Logo ist das akustische Pendant zum visuellen Logo. Es wird in audiovisuellen Medien oft gemeinsam mit einem animierten Logo eingesetzt und steht gewöhnlich am Anfang oder am Ende der Kommunikationsmaßnahme.
Beispiel: Telekom
Jingle
Ein Jingle ist in den meisten Fällen die Vertonung des Werbeslogans. Wenn die Verbindung von Musik und Slogan im Bewusstsein der Konsumenten fest verankert ist, kann es auch rein instrumental eingesetzt werden und so zum Audio-Logo werden.
Beispiel: Haribo
Sound-Icon
Die kleinsten bzw. kürzesten Audio-Branding-Elemente sind Sound-Icons oder Audicons. Sie können als Ikon direkt auf Merkmale oder Eigenschaften des Produktes hinweisen.
Beispiel: plop! (Flensburger)
Ambient Sounds
Ambient Sounds oder Sound-Grounds sind unaufdringliche Klänge und Klangteppiche, die zu einer angenehmen Atmosphäre führen sollen. Sie werden häufig als Telefonwarteschleife oder in Eingangshallen, am Point of Sale und auf Messen sowie als Hintergrundmusik auf Homepages eingesetzt.
Markenstimme
Der Klang einer Stimme erzeugt Assoziationen und weckt Emotionen, egal ob gesungen oder gesprochen. In der Markenkommunikation geben Stimmen ohne visuelle Entsprechung – so genannte Off-Stimmen – ihre Persönlichkeitswirkung an die Marke ab.
Beispiel: Praktiker
Brandsong
Lieder, die zur Untermalung von TV- und Radiospots eingesetzt werden, nennt man Werbesongs. Diese können durch besondere Wirkung und konsistenten Einsatz über mehrere Kampagnen zu einem Brand-Song (oder Brand-Theme) werden.
Die Wirkung ist weit besser, wenn ein Song exklusiv für eine Marke geschrieben wurde. Mit einem Klassiker verbindet der Hörer eigene Erlebnisse. Ein Hit schafft keine exklusive Erlebniswelt.
Beispiel: Becks
Wo können die verschiedenen Elemente eingesetzt werden?
- Werbung (TV, Radio)
- Telefonwarteschleife
- Internet
- Point of Sale
- Events
- Arbeitsplatz
Bisherige Projekte - die überzeugen!
beyerdynamic

Entwicklung der gesamten akustischen Marktführung der Firma beyerdynamic. Zu hören sind Auschnitte aus dem Audio Logo, Brandsong, Markenstimme mit Ambientsound, Radio Jingle, Anrufbeantworter
© Musik: Jan-Hendrik Kramer, Text: Hendrik Heuermann (de), Judith Bloch (en)
Winkhaus

Produktion von Soundbausteinen zur individuellen Verwendung in Warteschleifen oder Imagefilmen. Der Sound basiert auf Samples von verschiedenen Stanzmaschinen aus der eigenen Fabrik.
© Musik: Jan-Hendrik Kramer
Brinkhege

In Zusammenarbeite mit den Jojos Komposition und Text eines Maskottchensongs für die Bäckerei Brinkhege
© Musik: Jan-Hendrik Kramer, Text: Hendrik Heuermann (de)